Klimaschutzcamp
Ein Problem in der Kilimanjaro-Region ist das unkontrollierte Abholzen der Wälder, um den Brennholzbedarf einer wachsenden Bevölkerung zu decken. Gleichzeitig sind die schmelzenden Gletscher am Kilimanjaro ein bekannter Indikator für den weltweiten Klimawandel. Im Klimaschutzcamp am Fuße des Kilimanjaro lebst du auf dem Gelände einer Baumschule im komfortablen Forest Camp und bringst dich in Wiederaufforstungsaktionen, Promotion des Einsatzes energieeffizienter Kochmethoden und Biotreibstoffe, klimaresilienten Saatguts, Bambus als nachhaltiges Material sowie weitere innovative Techniken wie Aquaponics ein. Du bist in eine ländliche Community integriert und lernst Fähigkeiten des autarken Lebens.
Kompensation des CO2-Ausstoßes deines Flugs
Gleich vorweg: Es ist natürlich aus Klimaschutzgründen nicht ideal, zur Projektteilnahme nach Tansania zu fliegen. Die Organisation hat jedoch umfangreiche Maßnahmen ergriffen, den CO2-Ausstoß deiner Reise zu kompensieren. Die Kosten für 10 Setzlinge indigener Bäume, die in der Baumschule gezüchtet werden, übernimmt die Organisation. Da es jedoch lange dauert, bis diese Bäume voll produktiv sind und Klimaaktion jetzt nötig ist, pflanzt die Organisation auch einen schnell wachsenden Bambuswald, der bereits nach 3 Jahren eine effektive Kohlenstoffsenke darstellt.
Die Aktivitäten im Detail
- Als Volunteer arbeitest du in der Baumschule und bei Wiederaufforstungen mit. Besonders viel wird während der zwei Regenzeiten (März-Juni und November-Dezember) gepflanzt, Das ganze Jahr über finden kleinere Baumpflanzaktionen statt. Die Baumschule wird von einer Community-Gruppe unter Anleitung eines pensionierten Biologielehrers betrieben und hat 110 verschiedene Arten indigener Bäume.
- Volunteers organisieren außerdem den Vertrieb von wärmespeichernden Kochsäcken in Moshi Town und führen Demonstration verschiedener energiesparender Kochmethoden durch (Solarkocher, holzsparende Kocher, Briketts aus organischem Abfallmaterial)
- eden Montag kannst du bei einer Vorlesung zu wechselnden Themen des Klimawandels und Umweltschutzes dabei sein. Es gibt dann eine kleine Aufgabe, die du in einer Follow-Up-Session mit dem Dozenten an einem der Folgetage besprichst.
- Betrieb einer kleinen Aquaponics-Anlage sowie Herstellung von Biotreibstoff aus Jatropha zu Demonstrationszwecken
- Bewirtschaftung eines kleinen Bambuswalds, Teilnahme an Workshops zur Nutzung von Bambus
- Lernen von Fähigkeiten des autarken Lebens wie Nahrungsmittel haltbar machen, Anfertigung von Gegenständen aus natürlichen Materialien
- Anbau und Vervielfältigung von indigenen landwirtschaftlich nutzbaren Pflanzen, die klimaresilient sind
- Community Work: Du bist Teil der Dorfcommunity und unterstützt Familien und Farmer bei der Ernte von Kaffee, Bananen oder Mais oder das Reparieren und Renovieren von Schulgebäuden, Brücken, Straßen etc.
- Du kannst gegen einen kleinen Aufpreis an Vorlesungen des College of African Wildlife Management in Mweka teilnehmen. Dieses ist eine der bekanntesten Ausbildungsstätten für Wildlife Rangers Ostafrikas.

Kombination möglich mit Sansibar-Standort
Du kannst dieses Programm auch kombinieren mit den Umweltschutzcampaktivitäten in Sansibar. Dort geht es um Permakultur, Müllwirtschaft, Aufforstung der Mangroven, Schutz von Meeresschildkröten, Landreptilien, Korallenriffen, Mangroven und Affen.
Was Du mitbringen solltest
Der menschgemachte Klimawandel besorgt dich? Du willst etwas dagegen tun und lernen, was mögliche Lösungsansätze sind? Du scheust nicht davor zurück, dir auch die Hände schmutzig zu machen und auch bei Regen, Hitze und Kälte in der Natur aktiv zu sein? Du hast ein ernsthaftes Interesse, Teil einer tansanischen Dorfcommunity zu sein? Dann ist dieses Programm für dich passend.
Programm-Infos „Baumschule und Klimaschutzaktivitäten am Kilimanjaro“:
Mindestalter: 16 Jahre
Einsatzdauer: ab 1 Woche bis 6 Monate
Beginn: ganzjährig immer Mittwochs
Sprachen: grundlegende Englisch-Kenntnisse
Unterkunft: Im Kilimanjaro Forest Camp in einem voll möblierten und überdachten 6-er-Zelt. Jedes Zelt verfügt über eine eigene Toilette sowie eine heiße Dusche. Alternativ bei einer Familie im Dorf Mweka.
Verpflegung: Vollverpflegung sowohl im Camp als auch bei Gastfamilienunterbringung
Praktikums-Info: Dieser Einsatz eignet sich auch für (Pflicht-)Praktika!
Preise:
1 Woche 590 EUR | 2 Wochen 710 EUR | 3 Wochen 830 EUR | 4 Wochen 950 EUR |
2 Monate 1.430 EUR | 3 Monate 1.810 EUR
(>> Jegliche Aufenthaltsdauer ist möglich!)
Im Preis enthalten: Teilnahme an sämtlichen Programmaktivitäten unter qualifizierter Anleitung, Unterkunft im vollmöblierten Mehrbettzelt mit Vollverpflegung, ausführliche Vorbereitungsmaterialien und Kommunikation, Transfers vom/zum Flughafen Kilimanjaro International Airport (JRO) bei Ankunft und Abreise, örtliche SIM-Karte mit Guthaben, Bestätigungen für Praktika/Kindergeld, 10 Setzlinge indigener Bäume zur CO2-Kompensation deiner Langstreckenflüge.
Nicht im Preis enthalten: Anreise nach Tansania, Verpflegung, Visum, Reisekrankenversicherung, evtl. Impfungen.
Kostenlose Informationen anfordern:
Hier kannst du kostenlose Informationen zu diesem Farmarbeit-Programm direkt bei der veranstaltenden Organisation anfordern: