Einen unvergesslichen Ausblick und die frische Bergluft der Alpen kannst du bei der Farmarbeit in Österreich in vollen Zügen genießen. Landleben in seiner schönsten Form bieten dir die vielen unterschiedlichen Farmen in Österreich. Tierfreunde finden vor allem ein großes Angebot im Bereich Kühe melken, Ziegen und Schafe hüten, oder auf einer Pferde- oder Kamelfarm die Tiere versorgen und den Stall ausmisten. Da die meisten Bauernhöfe und Hotels sich selbst versorgen, stehen auch Arbeiten im Gemüse-, Obst- und Kräutergarten auf dem Tagesplan, so wie die Herstellung von Ziegen- und Schafskäse und anderen ökologischen Produkten. Die österreichischen Familien legen viel Wert auf einen herzlichen Umgang und das Familienleben. Deshalb kann auch mal die Betreuung der Kinder, Reparaturen am Haus und Haus- und Küchenarbeit übernommen werden.
THEMEN DIESER SEITE:
- Einsatzorte für Farmarbeit in Österreich
- Typische Tätigkeiten bei der Farmarbeit
- Voraussetzungen für die Farmarbeit
- Details über die Farmarbeit in Österreich
- Alternativen zur Farmarbeit in Österreich
Einsatzorte für Farmarbeit in Österreich
Österreich bietet dir folgende Einsatzmöglichkeiten:
- Weingut
- Gemüsefarm
- Schaffarm
- Tierfarm
- Organic Farms
- Kamelfarm
- Pferdefarm
- Kräuterfarm
- Obstfarm
- Getreidefarm
Typische Tätigkeiten bei der Farmarbeit
- Hüten der Schafe und Rinder
- Melken und Füttern der Kühe
- Versorgen der Tiere
- Scheren der Schafe
- Versorgen und Pflegen der Kamele
- Ställe ausmisten
- Gemüse und Obst ernten
- Gartenarbeit
- Schneeschaufeln im Winter
- Reparaturarbeiten
- Kinder der Farmerfamilie betreuen
- Küchenarbeit, Rezeption und Housekeeping in Hotels und Gasthäusern
Das Farmangebot im schönen Österreich ist unterschiedlich. Viele Farmen brauchen Hilfe bei der Obst- und Gemüseernte und Reparaturarbeiten auf dem Hof. Weingüter suchen immer tatkräftige Unterstützung bei der Weinernte und der folgenden Weinproduktion. Österreich bietet auch für Tierfreunde zahlreiche Tierfarmen, wo das Füttern der Kühe, Schafe, Ziegen, Hühner usw. auf der Tagesordnung steht. Hast du Lust auf etwas „exotisches“, dann wirst du sicher viel Freude auf der Kamelfarm haben. Dort bietet sich dir die Möglichkeit diese Tiere zu pflegen, zu trainieren und Ausritte für Touristen zu organisieren. Die österreichischen Farmbesitzer sind oft Familien, die dich herzlich in ihrem Verbund begrüßen und gerne deine Hilfe in der Kinderbetreuung, Küchen- und Gartenarbeit annehmen. Viele Gasthäuser in Österreich brauchen Unterstützung an der Rezeption, in der Küche oder bei der Hausarbeit und suchen zum Winter auch mal Leute, die den Schnee beiseite räumen.
Voraussetzungen für die Farmarbeit
Folgende Voraussetzungen musst du als Farmarbeiter in Österreich mitbringen:
Altersgrenzen für Teilnehmer
Die meisten Farmen haben keine genaue Altersgrenze für die Farmarbeit in Österreich. Am besten erkundigst du dich bei deiner Farm, oder dem Programmanbieter.
Fremdsprachenkenntnisse
Die Amtssprache ist Deutsch, wobei die meisten Farmbesitzer auch Englisch sprechen können.
Praktische Erfahrung
Ob du bereits Erfahrungen in der Farmarbeit haben solltest oder nicht, hängt von den verschiedenen Farmen ab. Die meisten Farmen in Österreich bieten allen Motivierten auch ohne praktische Vorkenntnisse eine Stelle an. Wenn die Farmen ausdrücklich Farmarbeiter mit Vorkenntnissen, oder bestimmten Fähigkeiten suchen, schreiben sie dies meistens in der Jobbeschreibung bzw. in ihrem Gesuch aus. Die österreichischen Gastfamilien suchen vor allem junge Menschen, die Spaß an der Farmarbeit haben, gerne mit anpacken und sich auch mit Freude am Familienleben beteiligen. Auf die Kinder aufpassen, gemeinsam kochen und den Haushalt erledigen, gehören oft zur Farmarbeit in Österreich dazu. Die österreichischen Familien sind sehr herzlich und freuen sich auf motivierte Leute aus aller Welt.
Gesundheit & Fitness
Farmarbeit kann sehr anstrengend sein, deshalb solltest du fit und körperlich belastbar sein, um tatkräftig mit anpacken zu können. Außerdem wäre es vorteilhaft vorher mögliche Allergien auszuschließen, damit deiner Freude im Umgang mit Tieren, oder der Arbeit auf den Feldern, nichts im Weg steht.
Details über die Farmarbeit in Österreich
Folgende Punkte geben dir einen Überblick über die Farmarbeit in Österreich:
Aufenthaltsdauer
Die Aufenthaltsdauer variiert je nach Farm. Viele Aufenthalte sind auch für kurze Zeit möglich.
Unterkunft und Verpflegung
Die Farmarbeit in Österreich wird meistens nicht gesondert vergütet. Allerdings bekommst du als Gegenleistung für deine Arbeit eine Unterkunft und die Verpflegung.
Arbeit und freie Zeit
Die Farmarbeitszeit in Österreich beträgt ca. 5 Stunden am Tag, wobei du 1-2 Tage die Woche frei hast. Ob du eher morgens oder abends arbeitest, hängt ganz von der anstehenden Tätigkeit ab. Genaue Informationen über Arbeitszeiten und Urlaubstage erfährst du von der jeweiligen Farm.
Alternativen zur Farmarbeit in Österreich
Praktikum in Österreich
Praktikanten werden in Österreich vor allem in der Gastronomie und Hotellerie gesucht. Du kannst deinen Praktikumsplatz in Österreich selbst organisieren, oder auf einen Veranstalter/ eine Agentur zurückgreifen. Portale wie das des österreichischen Arbeitsmarktservice AMS oder die Jobbörse der deutschen Bundesagentur für Arbeit, könnten dir bei der Suche nach einem geeigneten Praktikum in Österreich behilflich sein. Studenten können sich bei Interesse auch an den DAAD wenden. Neben einer freien Unterkunft und Verpflegung werden die Praktika je nach Arbeitgeber auch entlohnt. Dabei ist der Lohn von Praktikumsplatz zu Praktikumsplatz unterschiedlich.
Freiwilligenarbeit in Österreich
Viele Farmen in Österreich nehmen auch gerne Freiwilligenarbeit in Anspruch. Die Tätigkeiten sind vom Tiere füttern oder Gemüse ernten, über Babysitten bis Garten- und Hausarbeit sehr vielfältig.
WWOOFing – Farmarbeit auf ökologischen Höfen in Österreich
Ökologische Farmarbeit in Österreich ist vor allem im Bereich der Ziegenkäse-Herstellung, auf Schaffarmen und Milchfarmen, sowie auf Getreide- und Gemüsefarmen vorhanden. Als Natur- und Tierfreund kannst du dich als WWOOFer auch der Wanderschäferei anschließen und durch die schöne österreichische Landschaft ziehen. Auf der Alm wird vor allem Unterstützung in der Almbewirtschaftung gebraucht. Dazu gehört das Füttern und Melken von Kühen und die Pflege der Weideflächen. Spirituell angehauchte Leute finden den richtigen Job in einem österreichischen Kloster. Dort leben die Mönche im Einklang mit der Natur und freuen sich über Unterstützung im Kräutergarten und bei der ökologischen Herstellung verschiedener Produkte. Sehr oft suchen Höfe in Österreich Hilfe bei der ökologischen Herstellung von Ziegenkäse, Frischkäse und Joghurt. Das Angebot für WWOOFing ist in Österreich sehr vielfältig und groß, so dass du garantiert das richtige für dich findest.
Farm- und Reiturlaub in Österreich
Ob Anfänger oder fortgeschrittener Reiter, im Reiturlaub in Österreich kommt jeder auf seine Kosten. In diesem schönen Land kannst du von Reitferien mit Freunden, Reitferien mit der Familie über Wander- bis Dressurreiten grenzenlosen Reitspaß erleben. Die Ausritte in die österreichische Natur, umgeben von Bergen, großen Wäldern, vorbei an rauschenden Bächen erfüllen jeden Tier- und Naturfreund mit Freude. Vom Reitkindergarten bis zum Profisport bietet Österreich ein breites Angebot für alle Pferdeliebhaber.
Bei einem Farmurlaub kannst du dich neben den Pferden auch noch mit anderen typischen Bauernhoftieren beschäftigen, oder die Seele baumeln lassen und die frische Landluft genießen.
Hier findest du Farm- und Ranchprogramme in Europa:
Bildquellen