Das Glück der Erde liegt bekanntlich auf dem Rücken der Pferde. Reitferien im Ausland sind für kleine und große Pferdefans optimal, die ihre Ferien mit ihrem liebsten Hobby verbinden möchten. Die Aktivitäten rund ums Pferd sind spannend und vielfältig. Vor Ort veranstalten die Gasthöfe Reitausflüge zu bekannten Sehenswürdigkeiten oder durch die landestypische Natur. Kinder können Reitunterricht nehmen und sich um ihr Gastpferd kümmern, es füttern, striegeln oder auch den Stall ausmisten. Die mehrtägigen Trekkings oder Trails zählen sicherlich zu den Höhepunkten eines Pferdeurlaubs. Viele Gasthöfe ermöglichen zudem Spring- und Dressurreiten.
THEMEN DIESER SEITE
- Was erwartet mich in den Reitferien?
- Reitferien im Ausland für Kinder?
- Reitferien in Europa
- Exotische Ziele für Reitferien im Ausland
- Reitferien im Ausland organisieren
Was erwartet mich in den Reitferien?
Die meisten Reiterhöfe haben auch Kapazitäten für fremde Pferde frei. Wer lieber mit dem eigenen Pferd verreist, kann es also in der Regel mitbringen. Es sollte jedoch immer im Vorfeld abgeklärt werden, ob tatsächlich ein Platz für das eigene Pferd frei ist. Für kleinere Gäste bieten die Höfe in der Regel Ponyreiten an. Auf den meisten Reiterhöfen können Pferdenarren weitere Aktivitäten erleben, je nach Lage und Ausstattung des Gasthofes wird Kanufahren, Lagerfeuer oder Saunieren angeboten. Die Kinder erleben den Alltag auf einem Bauernhof hautnah mit und lernen spielerisch Tiere und Natur kennen. Die meisten Ferienhöfe veranstalten spezielle Kinderreitferien, an denen die Kids auch ohne Eltern teilnehmen können. So unterschiedlich wie die Höfe, sind auch die Unterkünfte. Die Kids schlafen in einfachen Mehrbettzimmern, in Heulagern oder in Tipis. Wenn die ganze Familie anreist, stehen zumeist komfortable Apartements, Ferienwohnungen und Unterkünfte für die Urlauber zur Verfügung. Die meisten Höfe sind das ganze Jahr über durchgehend geöffnet.
Reitferien im Ausland für Kinder?
In Deutschland gibt es zahlreiche Höfe, die sich auf Reitferien für Kinder spezialisiert haben, aber auch im Ausland gibt es unzählige Höfe die Reitferien anbieten. Reitferien für unbegleitete Kinder und Jugendliche sind in fast allen europäischen Ländern und zum Teil auch in exotischen Reiseländern möglich. Die meisten ausländischen Höfe, die Kinderreitferien veranstalten, geben keine Altersbeschränkung an, in einigen Fällen wird ein Mindestalter von sechs Jahren vorausgesetzt. Denken Sie daran, dass das Kind eine schriftliche Erlaubnis der Eltern mitführen muss, wenn es unbegleitet ins Ausland reist! Reiterfahrung wird in den meisten Fällen nicht vorausgesetzt, da häufig Reitkurse durchgeführt werden, es ist jedoch sinnvoll, diese Frage vorab immer mit dem Gasthof zu klären.
Reitferien in Europa
Besonders beliebt bei Kinder-Reitferien im Ausland sind die deutschsprachigen Nachbarländer Österreich und die Schweiz, da die Kleinen keine Sprachbarrieren haben und hier am besten alleine zurechtkommen. In Österreich gibt es in nahezu allen Bundesländern Reiterhöfe und Kinderferienbetriebe, die meisten davon liegen in Oberösterreich. Aber auch das Burgenland oder die Steiermark laden zu Reitferien im Ausland ein. Die Schweiz lockt mit schöner Natur im Jura, in Graubünden oder in der Ostschweiz, auch wenn es in der Schweiz tendenziell weniger Kinderferienbetriebe gibt.
Die meisten europäischen Länder bieten Reitferien für Kinder an. Besonders beliebt sind Pferdehöfe in Italien, Spanien oder Frankreich, da Reitferien im Ausland an diesen Standorten gerne mit einem Badeurlaub verbunden werden. Die nordischen Länder sind jedoch nicht weniger beliebt. Die rauen und mystischen Landschaften Englands oder Irlands werden von Pferdenarren zunehmend geschätzt. Zu den Geheimtipps zählt Island. Wenn das Kind alleine ins nicht-deutschsprachige Ausland reist, ist im Vorfeld immer abzuklären, ob es tatsächlich eine deutschsprachige Betreuung gibt oder ob nur Englisch gesprochen wird. Ältere Kinder und Jugendliche kommen mit ihrem Schulenglisch meist gut zurecht und können ihre Sprachkenntnisse nebenbei vertiefen. Einzelne Veranstalter kombinieren Sprachkurse mit Reitkursen oder bieten sogar heilpädagogisches Reiten an. Die Kosten für Reitferien im europäischen Ausland variieren zwischen 25 Euro und 200 Euro pro Tag für die Unterkunft und zwischen 12 Euro und 69 Euro Mietkosten pro Tag pro Pferd.
Exotische Ziele für Reitferien im Ausland
Wen die Abenteuerlust so richtig gepackt hat und wer im Reiturlaub ferne Länder bereisen möchte, kann Reitferien in Fernost oder in Übersee genießen. Reitausflüge durch die unbekannte, exotische Natur und der Alltag in einer fremden Kultur machen diese Ziele so reizvoll. Die meisten Angebote richten sich an Erwachsene, doch kann man vereinzelt Reiterhöfe, Ranches oder Farmen finden, die Reitferien für Kinder organisieren. Es versteht sich von selbst, dass keiner ein sechsjähriges Kind alleine nach Neuseeland oder Afrika schickt, aber für Kindergruppen oder Jugendliche haben diese Ziele sicherlich ihren Reiz. Allerdings fordert eine Fernreise auch ein entsprechendes Urlaubsbudget, schon alleine wegen des langen Fluges. Die meisten Angebote für Reitferien mit Kindern konzentrieren sich auf Nordamerika. Hier ist zu beachten, dass viele Farmbetreiber unbegleitete Gäste erst ab 16 Jahren aufnehmen. Kleine Pferdefreunde ab sechs können aber auch durchaus Ziele in Afrika, Südamerika, Asien, der Karibik oder Australien/Neuseeland ansteuern. Auch in diesen Gastländern ist zu beachten, dass das Mindestalter für einige Programme 16 Jahre beträgt. Generell gilt, wenn das Kind eine Fernreise antritt: Im Vorfeld müssen die Visa-Bestimmungen geklärt und eine Auslandskrankenversicherung abgeschlossen sein. Informiere dich auch über die Impfempfehlungen für die jeweiligen Länder.
Reitferien im Ausland organisieren
Du kannst die Reitferien auch selbst organisieren. In verschiedenen Pferdefachzeitschriften finden Pferdefreunde Inserate von Gasthöfen, die ihre Reitferienprogramme per Annonce bewerben. Viele Ferienhöfe haben einen eigenen Internetauftritt, es lohnt sich, die unterschiedlichen Angebote miteinander zu vergleichen.
Wenn du die Organisation lieber einem Veranstalter überlassen möchtest, findest du ein großes Angebot an Reiseveranstaltern, die sich auf Reitferien spezialisiert haben und den Kontakt zu einem Gasthof – auch ins Ausland – vermitteln. Der Vorteil dabei ist, dass seriöse Reiseveranstalter die Höfe testen und nur gute Adressen empfehlen.
Wer seinen Urlaub auf einem Reiterhof verbringen möchte, aber nicht über das nötige Reisebudget verfügt, hat die Möglichkeit, für Kost und Logis auf einem Hof zu arbeiten und nebenbei dort Urlaub zu machen. Diese Art, seinen Urlaub mit Pferden zu verbringen, ist unter den Begriffen „Farmstays“ oder „Working Holidays mit Pferden“ geläufig. Im Unterschied zu den reinen Reitferien muss der Gast richtig mit anpacken, bis zu sechs Stunden am Tag. Auf den meisten Höfen werden eine gewisse Reiterfahrung und Fremdsprachenkenntnisse erwartet. Diese Farmstays und Working-Holiday-Programme setzen ein Mindestalter von 18 Jahren voraus. Während Reitferien-Programme auch für ein Wochenende buchbar sind, gehen Teilnehmer von Farmstay-Programmen über längere Zeit ins Ausland, in der Regel für drei Monate oder länger (Visa-Bestimmungen beachten). Zu den beliebten Reisezielen für Working-Holidays mit Pferden oder Farmstays zählen Nordamerika oder Australien, aber auch in Afrika oder Südamerika arbeiten Pferdefreunde für Kost und Logis auf einer Ranch mit.
Farmarbeit-Programme weltweit
Finde hier ein Farmarbeit-Programme im Ausland! Alle Angebote für Farm- und Rancharbeit im Überblick!
>> Farm- und Rancharbeit-Programme weltweit
Unsere Programmtipps für Auslandsaufenthalte mit Pferden:
Bildquellen
- neuseeland-farmwork-ranchstay-pferde-au-pair-james-coleman: GoAustraliaPlus / Unsplash
- pferde-job-suedafrika-1: Pferdesafari
- pferdejob-groemitz-1: Reiterhof Bendfeldt
- pferdefarm-projekt-suedafrika-1: Rainbow Garden Village
- pferdefarm-programm-suedafrika-1: Rainbow Garden Village
- farmarbeit-peru-ranch-pferde: Rancho Santana
- pferde-jobs-irland-1: World Unite
- pferde-farmarbeit: Unsplash