Startseite » Farmarbeit-Möglichkeiten » Natural Horsemanship im Ausland
Pferd auf großer Weide

Natural Horsemanship im Ausland

Das Natural Horsemanship ist eine vor allem in den USA verbreitete Trainingsmethode von Pferden, bei der du einen respektvollen Umgang mit Pferden lernst und ganz nahe an den faszinierenden Vierbeinern dran bist. Besonders in den USA erfreut sich die Methode großer Beliebtheit und findet immer mehr Anhänger. Kein Wunder: Sie ist eine Alternative zum herkömmlichen Pferde-Training, bei dem den Tieren oft unter Androhung von Schmerzen ein bestimmtes Verhalten qualvoll eingetrichtert wird. Doch wie genau funktioniert „Natural Horsemanship“ und welche Ideen stecken dahinter?

Themen dieser Seite:

Was ist Natural Horsemanship?

Den englischen Fachbegriff kann man mit „natürlicher Reitkunst“ übersetzen. Mitunter wird diese Art des Pferdetrainings auch als „horse whispering“, als Pferdeflüstern, bezeichnet und gleichzeitig ein wenig belächelt. Beim Natural Horsmanship geht es vor allem darum, mit den natürlichen Instinkten der Pferde zu arbeiten und bestimmte Kommunikations-Methoden einzusetzen, die nicht auf Angst oder Schmerzandrohung gründen. Trotzdem nutzt die Natural Horsemanship-Methode bestimmte Formen sanften Drucks, um die Tiere zu motivieren. Es geht aber vor allem um einen respektvollen Umgang mit dem Pferd, das nicht unter Angst und Schmerzen etwas lernt, sondern durch sanftere Methoden ein bestimmtes Verhalten beigebracht bekommt.

Grundlegende Ideen

Mittlerweile gibt es ganz unterschiedliche Richtungen, Schulen und Theorien des Natural Horsemanship. Folgende Ideen und Prinzipien liegen jedoch so gut wie allen Richtungen zugrunde:

Die Sprache der Pferde lernen und anwenden

Pferde sind soziale Herdentiere, die evolutionär soziale Verhaltensweisen und die Fähigkeit zur Flucht vor Raubtieren herausgebildet haben. Pferde haben ein hochentwickeltes Kommunikationssystem, das sie vor allem über Körpersprache zum Ausdruck bringen. Beispielsweise bringen sie über die Position der Ohren, die Lage des Kopfes, die Schnelligkeit ihrer Bewegung, einschüchternde Gesten, das Zeigen der Zähne sowie das Schwingen der Hüften bestimmte Informationen zum Ausdruck. Menschen können die Körpersprache der faszinierenden Vierbeiner erlernen und mit ihnen kommunizieren. Werden Warnungen nicht wahr- oder ernstgenommen, kann ihr Verhalten schnell eskalieren. Im Natural Horsemanship nutzt der Ausbilder die Körpersprache des Pferdes in Kombinationen mit verschiedenen  Formen sanften Drucks, um das Tier zu einem bestimmten Verhalten zu bewegen. Auf diese Weise entwickeln die Tieren schnell eine Respekt-Beziehung zu ihrem Trainer. Das Motto lautet „firm but fair“, in etwa: (stand)fest, aber fair.

Eine vertrauensvolle Beziehung aufbauen

Die Anhänger des Natural Horsmanship sind sich einig, dass das Trainieren der Tiere mittels Angst und Schmerzen zu einer ungesunden Beziehung zwischen Tier und Mensch führt. Beim Natural Horsemanship geht es dagegen darum, dass sich das Pferd während des Trainings sicher fühlt und dadurch ruhig bleibt. Das Tier baut dadurch eine gesunde, vertrauensvolle Beziehung zum Menschen im Allgemeinen und dem Trainer im Besonderen auf und kann bemerkenswerte Leistungen erbringen.

Das Verhalten der Tiere verstehen

Es ist unabdingbar, dass sich der Trainer mit den natürlichen Instinkten und dem Kommunikationssystem des Pferds auskennt und dieses Wissen in seiner Arbeit mit dem Tier anwendet.

Sanften Druck ausüben

Auch das Natural Horsemanship kommt ohne eine Form von Druck nicht aus. Wie jedes andere Pferdetraining nutzt auch das Natural Horsemanship die sog. „operante Konditionierung“, bei dem die Tiere durch angenehme und unangenehme Konsequenzen ein bestimmtes Verhalten erlernen. Das erfolgt durch Aufbau eines sanften Drucks und der Befreiung vom Druck, sobald das Tier das gewünschte Verhalten zeigt bzw. einen Schritt in die gewünschte Richtung macht. Das Tier lernt, den Druck als einen Hinweis für ein bestimmtes Verhalten zu verstehen. Das richtige Timing ist bei dieser Methode wichtig, damit das Pferd nicht aus dem Druck selbst lernt, sondern aus der Befreiung vom Druck. Auf die Anwendung physischen Drucks verzichten die Anhänger diese Methode so weit wie möglich.

Vorbereitung der Tiere

Um Grenzen zu setzen und die Kommunikation mit den Pferden zu ermöglichen, sind bestimmte Vorbereitungstechniken erforderlich.

Timing, Feeling & Kontinuität

Wie bei allen erfolgreichen Trainingsmethoden, liegt der Fokus des Natural-Horsemanship-Trainings auf dem richtigen Timing, Feeling und der Kontinuität des Trainers.

Natural Horsemanship ist vor allem in den letzten beiden Jahrzehnten im Pferdetraining sehr beliebt geworden und ersetzt immer mehr die teilweise unmenschlichen Methoden anderer Verfahren. Das Ziel des Natural Horsemanship ist es, ein ruhigeres, glücklicheres und kooperativeres Pferd auszubilden, das außerordentliche Leistungen erbringen kann. So kann eine echte Partnerschaft zwischen Mensch und Pferd entstehen, bei dem das Tier nicht in eine unterlegene Position gezwungen und vom Menschen dominiert wird. Diese natürlichen, sanften Trainingsmethoden sind schon seit Jahrtausenden bekannt. Ihre Spuren reichen bis ins antike Griechenland zurück. Trotzdem haben sich mit der Zeit brutalere Trainingsmethoden durchgesetzt. Das Natural Horsemanship ist eine Gegenbewegung, dass das Tier in eine partnerschaftliche Beziehung zum Menschen setzt. Besonders verbreitet ist diese Trainingsmethode in den USA. Sie gewinnt aber auch in anderen Ländern immer mehr Anhänger.

>> Erfahre hier mehr über die Prinzipien des Natural Horsemanship

Was du vom Natural Horsemanship lernen kannst

Wer sich sich im Natural Horsemanship ausbilden lässt, kann unheimlich viel lernen, sowohl über Pferde als auch über das Leben selbst:

  • Du bekommst ein gutes Feeling für die Pferde
  • Du erlernst die Sprache der Vierbeiner und wie du mit ihnen kommunizieren kannst
  • Du lernst die Bedeutung des „perfekten Timings“
  • Du lernst die Methode des „pressure and release“, Druckaufbau und -abbau
  • Du entwickelst mentale Stärke, indem du ruhig bleibst, auch wenn es das Pferd gerade nicht ist
  • Du lernst, die Bedeutung der Vorarbeit zu schätzen und dass es beim Pferde-Training nicht nur ums Reiten geht
  • Du lernst ein komplexes Ziel in kleinere Schritte herunter zu brechen, um ein gewünschtes Verhalten zu erzielen
  • Du lernst, auf eine ganz neue Weise über die Arbeit mit Pferden und das Training von Pferden zu denken
  • Du triffst inspirierende Menschen, denen ein respektvoller und fairer Umgang mit Pferden am Herzen liegt und von denen du viel lernen kannst

Natural Horsemanship im Rahmen von Farmarbeit

Das Natural Horsemanship hat dein Interesse geweckt? Im Rahmen von Farmarbeit kannst du diese spannende und innovative Trainingsmethode näher kennenlernen. Dabei lernst du nicht nur unheimlich viel über die schönen Vierbeiner, sondern erlebst auch dein Wunschland ganz intensiv – denn das Natural Horsemanship und dessen Prinzipien haben mittlerweile in der ganzen Welt Anhänger gefunden. Du willst ein spannendes Land wie die USA oder Kanada hautnah und fernab der großen Metropolen kennenlernen? Oder lieber ein lateinamerikanisches Land entdecken? Oder du möchtest nicht ganz so weit reisen und lieber in Europa bleiben? All das ist möglich! Du kannst entweder auf einer Farm aushelfen, die diese Methode anwendet, oder dich selbst darin ausbilden lassen.

>> Finde hier Trainer des Natural Horsemanship in den USA

>> Finde hier Trainer des Natural Horsemanship in Australien

>> Finde hier weitere Trainer des Natural Horsemanship

Fazit

Das Natural Horsemanship ist eine alternative Trainingsmethode von Pferden, bei der du einen respektvollen Umgang mit den anmutigen, liebenswerten Tieren lernst. Das führt letztendlich zu einem besseren Gefühl und Umgang auf beiden Seiten. Das Pferd entwickelt eine vertrauensvolle Beziehung zum Trainer und ist infolgedessen zu Höchstleistungen fähig. Auch für den Menschen ist es eine schöne Erfahrung, die Körpersprache der Pferde zu verstehen und darauf reagieren zu können.

Unsere Programmtipps für Auslandsaufenthalte mit Pferden:

Pferde-Volunteering in Costa Rica Entdecke das wahre Costa Rica und werde Teil einer besonderen Finca Family! Für Pferdefreunde, junge Leute und Abenteurer wird dir ein unvergessliches Reiseerlebnis inmitten atemberaubender Bergkulissen geboten.… Mehr erfahren
Neuseeland & Australien: Farmwork – RanchStay – Pferde Au-pair Du träumst davon, auf einer Farm zu leben und zu arbeiten, oder bei einem Pferdewirtschaftsbetrieb mitzuhelfen – und das alles am anderen Ende der Welt, in Australien… Mehr erfahren
Pferde-Job: African Dream Horse in Südafrika Das „Pferd und Wildtier Safari“ Programm von African Dream Horse Safari richtet sich an enthusiastische Reisende zwischen 18 und 35 Jahre, die nach einem unvergesslichen Abenteuer suchen… Mehr erfahren
Pferdejob Grömitz (Schleswig Holstein) Der Ferien- und Reiterhof Bendfeldt in Bliesdorf bei Grömitz ist ein Familienbetrieb und wird von Martin und Alexandra Bendfeldt in der zweiten Generation geführt. Seit vielen Jahren… Mehr erfahren

Pferde-Projekt in Südafrika Auf einer Pferdefarm in Südafrika tätig werden In Südafrika kannst du auf einer gemeinnützigen Pferdefarm im wunderschönen Kapstadt tätig werden. Hier arbeitest du unterstützend an einer Reitschule… Mehr erfahren
Pferdefarm-Programm in Südafrika Du träumst davon, eine Zeit lang auf einer Pferdefarm zu leben und frei durch die Wildnis zu reiten? Dann ist die Farmarbeit auf der Pferderanch in der… Mehr erfahren
Farm-Job auf einer Pferderanch in Peru Auf dieser Pferdefarm, nur ein paar Gehminuten vom Dorf Pacora entfernt, kannst du bei einem Farmjob das Land Peru und seine Einwohner kennenlernen. Gleichzeitig entfliehst du dem… Mehr erfahren
Einsatz auf Pferdefarmen und Gestüten in Irland Du liebst Pferde über alles? In Irland ermöglicht dir der Veranstalter Einsätze auf Pferde-Ranches, Gestüten und Reiterhöfen, bei denen du freie Unterbringung und Verpflegung für deine Arbeit… Mehr erfahren
Nach oben scrollen