Mindestalter & maximales Alter
Leider können keine Minderjährigen einen Farmaufenthalt im Ausland buchen, das Mindestalter liegt bei 18 Jahren. Viele Farmer stellen keine Jobber über 30 Jahre ein, das gilt vor allem für die Länder Australien und Neuseeland und ist durch das „Working-Holiday-Visum“ bedingt. Die Ausstellung dieses Visums ist nämlich an eine Altersobergrenze von 30 Jahren gekoppelt. In anderen Ländern wird die Altersobergrenze nicht ganz so streng gesehen, in Kanada oder Europa zum Beispiel kommen auch ältere Farmjobber zum Zuge, wenn sie körperlich fit sind.
Visum & Ausweis
Grundsätzlich sind die Visa-Bedingungen von Programm zu Programm unterschiedlich, jedoch muss zum Beispiel für Work and Travel ein Working-Holiday-Visum beantragt werden, und das gibt es nicht für Staatsbürger aller Länder. Grundsätzlich müssen angehende Farmarbeiter ein Working-Holiday-Visum beantragen, wenn sie Geld verdienen möchten oder länger bleiben wollen als 3 Monate. Wenn das bei dir der Fall ist, dann musst du, wie auch Work and Traveller, ein Visum beantragen – was unterschiedlich teuer werden kann. Die folgende Grafik zeigt dir einige Preise für die Working-Holiday-Visa im Ländervergleich:

Für Schweizer gibt es leider kein Working-Holiday-Visum. Das liegt daran, dass die Schweiz kein Abkommen mit Australien, Neuseeland oder Kanada hat und Eidgenossen somit das erforderliche Working-Holiday-Visum nicht erhalten. Für Österreicher gibt es leider ebenfalls noch kein solches Programm.
Ansonsten erleichtert die EU-Staatsbürgerschaft Visa-Angelegenheiten grundsätzlich, da man die meisten Reiseziele häufig mit einem normalen Touristenvisum bereisen kann. Das Touristenvisum gilt in der Regel sechs Monate und kann gegebenenfalls verlängert werden. Ein Touristenvisum gilt immer dann, wenn du für deine Mitarbeit auf dem Hof kein Entgelt bekommst. Für Länder mit Schengen-Abkommen reicht oft auch der Personalausweis, es ist aber sinnvoll, den Reisepass trotzdem mitzunehmen.
Sollte ein Visum notwendig sein, helfen die Reiseveranstalter mit der Organisation. Ist der Reisepass nicht über die volle Länge deines Aufenthaltes gültig, beantragst du am besten so schnell wie möglich einen neuen Reisepass in deinem Wohnort.
Denke daran, dass die Ausstellung des Passes mehr als sechs Wochen dauern kann!
Fremdsprachen-Kenntnisse
Englisch hilft immer! Wenn du dich schon gut auf Englisch verständigen kannst, wird das Sprechen vor Ort kein Hindernis darstellen. Da die meisten Höfe weit außerhalb liegen, wird es in der Regel nicht möglich sein, neben der Farmarbeit an einem Englischkurs teilzunehmen. Bei manchen Programmen wird aber ein Sprachkurs vorgeschaltet, zum Beispiel bei Farmstays. Es kann nie schaden, gegebenenfalls auch die Landessprache zu sprechen. Wenn du zum Beispiel ein südamerikanisches Land bereist, sind Spanisch- oder Portugiesisch-Grundkenntnisse von Nutzen. Ansonsten gibt es keine Verpflichtungen, eine bestimmte Sprache sprechen zu können.
Praktische Erfahrungen
Praktische Erfahrungen werden gern gesehen, sind aber nicht unbedingt notwendig. Auf einigen Höfen (vor allem im Agrotourismus) werden Leute mit vorhergehenden Erfahrungen (z.B. Praktika) bevorzugt. Auf den Höfen kannst du jedoch eine Vielzahl verschiedener Aufgaben übernehmen und dabei jede Menge neue Dinge lernen. Wenn du auf einem Pferdezuchtbetrieb landest, ist Reiterfahrung von Vorteil. Stelle dich auf körperliche Arbeit an der frischen Luft ein! Außerdem wirst du bei Agri-Home verschiedene Aufgaben im Haus und bei der Kinderbetreuung übernehmen.
Persönliche Eigenschaften
Wichtiger als die praktischen Erfahrungen sind die so genannten Soft Skills. Du solltest kommunikativ sein und keine Scheu vor fremdem Menschen haben. Zudem sollest du ein gewisses Maß an Eigenständigkeit mitbringen, da die Farmer nicht rund um die Uhr für dich da sein können. Für den Umgang mit Tieren brauchst du ein gewisses Einfühlungsvermögen. Wenn du aufgeschlossen und neugierig bist, steht einem erfolgreichen Farmaufenthalt nichts mehr im Wege.
Versicherung & mehr
Es macht Sinn, vor einem Farmaufenthalt Vorkehrungen für deine Gesundheit und Sicherheit zu treffen. Eine Auslandskrankenversicherung ist dringend zu empfehlen. Wenn du ein Working-Holiday-Visum beantragen musst, ist eine Auslandsreise-Versicherung Pflicht.
Wenn du unter einer Allergie leidest, spreche vorher mit deinem Arzt, ob du trotzdem auf einer Farm arbeiten kannst.
Nützlich für den Farmaufenthalt sind zudem eine Unfallversicherung und eine Haftpflichtversicherung. Wenn du über einen Reiseveranstalter ein Reisepaket nach Übersee buchst, ist es zusätzlich sinnvoll, eine Reiserücktrittsversicherung abzuschließen.
Du suchst nach einem Farmarbeit-Programm?
Hier findest du aktuelle Farm- und Rancharbeit-Angebote von verschiedenen Veranstaltern/Organisationen.
>> Alle Farm- und Rancharbeit-Programme